Skip to main content
Home » News » BILLA – Pionier für heimische Qualität und Tierwohl
Sponsored

100 % heimisches Frischfleisch, unsere höchsten Tierwohl-Standards – BILLA setzt Maßstäbe für verantwortungsvollen Fleischkonsum. Mit der Tierwohl-Initiative »Fair zum Tier!« sowie der Bio-Eigenmarke Ja! Natürlich gestaltet BILLA die Zukunft der heimischen Nutztierhaltung nachhaltig mit.

Als einziger Lebensmitteleinzelhändler bietet BILLA seit 2020 Frischfleisch ausschließlich aus Österreich an – egal ob Huhn, Pute, Schwein, Rind, Kalb, Wild oder Lamm. Das Frischfleischsortiment reicht von der Preiseinstiegsmarke Clever über hohe Standards unter dem »Fair zum Tier!«-Siegel bei Hofstädter in konventioneller Landwirtschaft bis hin zu unserer höchsten Bio-Qualität unter Ja! Natürlich.

Frischfleisch in Bedienung zu 100 % in Tierwohl-Qualität

Seit 2023 ist Frischfleisch in Bedienung bei BILLA und BILLA PLUS ausschließlich in 100 % Tierwohl-Qualität. Mit der Bio-Eigenmarke Ja! Natürlich und dem »Fair zum Tier!«-Siegel baut BILLA das Angebot an hochwertigen Fleischwaren laufend aus. BILLA PLUS bietet das größte Tierwohl-Sortiment des Landes. »Tierwohl ist keine Nische mehr, belegen zahlreiche Studien sowie unsere Verkaufszahlen. Bereits 50 Prozent vom Umsatz des verkauften Fleisches bei BILLA stammen aus unseren Tierwohl-Programmen. Tendenz steigend«, so Marcel Haraszti, Vorstand der REWE International AG.

Ja! Natürlich – Bio-Pionier nach unseren höchsten Standards

Ja! Natürlich setzt seit 30 Jahren Standards, die meist weit über gesetzliche Mindestanforderungen hinausgehen und strengstens kontrolliert werden. Fleisch stammt ausschließlich von österreichischen Bio-Bauernhöfen, die Tieren ausreichend Bewegungsmöglichkeiten und Sozialkontakte zu Artgenossen bieten. Bei verarbeiteten Produkten wird auf Geschmacksverstärker und künstliche Aromen verzichtet. Ja! Natürlich garantiert als einzige Bio-Marke des Landes ganzjährig rund um die Uhr Freilauf für einen Großteil der Tiere und unterstreicht damit die Vorreiterrolle. Einer von vielen Meilensteinen, die die heimische Landwirtschaft nachhaltig prägten: 2001 startete ein Projekt mit Freilandschweinen im Waldviertel, bis heute ein Vorzeigeprojekt für artgerechte Tierhaltung.

»Fair zum Tier!«: verlässliche Orientierung für bewussten Genuss

Ziel von BILLA ist es, auch in der konventionellen Nutztierhaltung Verbesserungen voranzutreiben.

Wir wollen hier eine klare Vorbildfunktion erfüllen, immer noch macht die konventionelle Tierhaltung einen Großteil der gängigen Haltungsformen aus. Jede kleine Veränderung in diesem Bereich ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.

erklärt Tanja Dietrich-Hübner, BILLA Nachhaltigkeitsexpertin.

Orientierung fällt bei BILLA leicht: Frischfleisch kommt zu 100 Prozent aus Österreich. Das »Fair zum Tier!«-Siegel kennzeichnet Produkte der Eigenmarke Hofstädter mit Tierwohl-Standards in der konventionellen Tierhaltung, die über gesetzliche Vorgaben hinausgehen. So ist es einfach, Fleisch aus verbesserter Haltung zu erkennen.

Die Kriterien umfassen mehr Platz, komfortablere Stallgestaltung mit eingestreuten Liegeflächen, Tageslicht und artgerechtes Beschäftigungsmaterial. Die ganze Wertschöpfungskette unterliegt strengen Kontrollen. Mit »Fair zum Tier!« beweist BILLA, dass nachhaltige Tierhaltung nicht teuer sein muss. Zudem gibt es mit der Eigenmarke Clever eine günstige, aber zu 100 % österreichische Alternative für Frischfleisch.

BILLA steht Landwirt:innen am Weg zum Tierwohl-Betrieb zur Seite

BILLA sieht es als seine Verantwortung, Bedingungen für heimische Nutztiere nachhaltig zu verbessern: »Die Umstellung in der Produktion und im Angebot gelingt nur durch starke Partner:innen. Langfristige Kooperationen mit österreichischen Erzeugergemeinschaften bzw. Landwirt:innen sind nichts Neues, sondern seit Jahrzehnten gelebte Praxis. Wir wollen weitere Betriebe dazu motivieren, auf Tierwohl zu setzen und die Produktion umzustellen. Wir unterstützen dabei mit garantierter Abnahme, langfristigen Verträgen und fairer Entlohnung inklusive Zuschlägen. Das umfasst auch die Nutzung des gesamten Tieres, also »›nose to tail‹«, betont Tanja Dietrich-Hübner.

Next article